Bürgerinfo
Wertvolle Tipps und Informationen für alle Bürger
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 255
Terminhinweis: Am 9. März 2023 findet in Bayern der landesweit einheitliche Probealarm statt. Neben den vorhandenen Sirenen der Gemeinden und Kreisverwaltungsbehörden werden auch andere Warnmittel, z. B. Warn-Apps, erprobt. Der Probealarm dient dazu, die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen und die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration wird gegen 11:00 Uhr zentral für ganz Bayern die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere Cell Broadcast sowie die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP). Parallel hierzu können kommunale Stellen zeitgleich die in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen, nicht direkt an MoWaS angeschlossenen Warnmittel manuell auslösen (z. B. Lautsprecherdurchsagen, Verwaltungs-Websites, Behörden-Hotlines, Sirenen).
Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind:
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 251
- Details
- Geschrieben von Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 400
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Sirenen, Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln, Warn-Apps. sowie zu ersten Mal der Warnkanal Cell Broadcasting
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
- Details
- Geschrieben von Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 772
Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt.
- Rauchen, offenes Feuer, Grillen etc. ist vom 1. März bis 31. Oktober in den Wäldern verboten, in allen anderen Vegetationsbereichen zu unterlassen. Bitte nutzen Sie dafür befestigte Plätze.
- Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort über die Notrufnummer 112 gemeldet werden.
- Geben Sie den Ort des Feuers möglichst genau an.
- Die Feuerwehren sollten sich vorbereiten
- Land- und Forstwirte sollten sich vorbereiten
- Einheiten zur Luftfahrzeugunterstützung der Behörden für Sicherheit und Ordnung (BOS) sollten ihre Verfügbarkeit prüfen.
- Unterstützende Behörden oder Firmen sollten ihren Fuhrpark vorbereiten. D.h. Wasserfässer füllen, ggf. notwendige Übergangsstücke bereitlegen.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 877
Terminhinweis: Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. Hierzu findet ein landesweit einheitlicher Probealarm statt.
Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind:
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1027
Liebe Aster, Gleißenbacher, Gütersdorfer und Heidenkamer,
das zweite Jahr in Folge ohne unsere Feuerwehrfeste, ohne Maibaumaufstellen mit anschließendem Grillfest, kein Bürgerfest bei dem sich die Leute aus dem Ort gemütlich im Wirtsgarten treffen. Auch der Schwarz-Weiß Ball wird kommenden Januar nicht stattfinden.
Aber eines bleibt: Wir rücken weiterhin bei Unfällen, Bränden und anderen Notfällen zur Hilfe unserer Mitbürger aus.
Auch in diesem Winter können unsere Kameraden nicht wie gewohnt zur Haussammlung bei Ihnen vorbeikommen. Darum verschieben wir die Haussammlung auf kommendes Jahr im Frühling, wenn es bis dahin wieder möglich ist.
Wenn Sie bis dahin die Aster Feuerwehr trotzdem mit einer Spende unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Überweisung (Bankverbindung). Gerne nimmt auch jedes Vorstandschaftsmitglied Ihre Spende in bar entgegen.
Die Feuerwehr Ast sagt Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt´s Gott.
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!
- Details
- Geschrieben von Landkreis Landshut, Pressestelle Landshut (Landkreis)
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1762
Corona-Schnellteststationen werden eingerichtet! Ab Montag, 29. März an drei Standorten im Landkreis Schnelltests möglich.
- Alte Ziegelei Altdorf: Rottenburger Straße, 84032 Altdorf
- Kasernengelände Rottenburg: Georg-Pöschl-Straße 16, 84056 Rottenburg
- Volksfestplatz Velden: Landshuter Str. 26, 84149 Velden
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 3563
- Details
- Geschrieben von Bayerische Staatsregierung - bayern.de
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1535
Lockdown bis zum 31. Januar 2021:
Grundsatz
»Wir setzen auf Sicherheit, wir bleiben geduldig. «
|
- Details
- Geschrieben von Bayerische Staatsregierung - bayern.de
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1906
Beschlüsse der Ministerpräsidenten-konferenz vom 13.12.2020
Lockdown bis zum 10. Januar 2021:
Grundsatz »Wir bleiben zuhause«
• Verlängerung der bestehenden Maßnahmen |
Seite 1 von 5