Bürgerinfo

Wertvolle Tipps und Informationen für alle Bürger

 

 

 

Warntag 2022

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Sirenen, Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln, Warn-Apps. sowie zu ersten Mal der Warnkanal Cell Broadcasting

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

Symbolbild

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt.

  1. Rauchen, offenes Feuer, Grillen etc. ist vom 1. März bis 31. Oktober in den Wäldern verboten, in allen anderen Vegetationsbereichen zu unterlassen. Bitte nutzen Sie dafür befestigte Plätze.
  2. Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort über die Notrufnummer 112 gemeldet werden.
  3. Geben Sie den Ort des Feuers möglichst genau an. 
  4. Die Feuerwehren sollten sich vorbereiten
  5. Land- und Forstwirte sollten sich vorbereiten
  6. Einheiten zur Luftfahrzeugunterstützung der Behörden für Sicherheit und Ordnung (BOS) sollten ihre Verfügbarkeit prüfen.
  7. Unterstützende Behörden oder Firmen sollten ihren Fuhrpark vorbereiten. D.h. Wasserfässer füllen, ggf. notwendige Übergangsstücke bereitlegen.

Quelle: www.stmi.bayern.de
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Terminhinweis: Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. Hierzu findet ein landesweit einheitlicher Probealarm statt.

 

Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind:

 

 

Frohes Fest
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Liebe Aster, Gleißenbacher, Gütersdorfer und Heidenkamer,

das zweite Jahr in Folge ohne unsere Feuerwehrfeste, ohne Maibaumaufstellen mit anschließendem Grillfest, kein Bürgerfest bei dem sich die Leute aus dem Ort gemütlich im Wirtsgarten treffen. Auch der Schwarz-Weiß Ball wird kommenden Januar nicht stattfinden.

Aber eines bleibt: Wir rücken weiterhin bei Unfällen, Bränden und anderen Notfällen zur Hilfe unserer Mitbürger aus.

Auch in diesem Winter können unsere Kameraden nicht wie gewohnt zur Haussammlung bei Ihnen vorbeikommen. Darum verschieben wir die Haussammlung auf kommendes Jahr im Frühling, wenn es bis dahin wieder möglich ist.

Wenn Sie bis dahin die Aster Feuerwehr trotzdem mit einer Spende unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Überweisung (Bankverbindung). Gerne nimmt auch jedes Vorstandschaftsmitglied Ihre Spende in bar entgegen.

Die Feuerwehr Ast sagt Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt´s Gott.

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!

Quelle: https://www.landkreis-landshut.de/
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Corona-Schnellteststationen werden eingerichtet! Ab Montag, 29. März an drei Standorten im Landkreis Schnelltests möglich.

 

  • Alte Ziegelei Altdorf: Rottenburger Straße, 84032 Altdorf
      
  • Kasernengelände Rottenburg: Georg-Pöschl-Straße 16, 84056 Rottenburg
      
  • Volksfestplatz Velden: Landshuter Str. 26, 84149 Velden

 

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

 

Lockdown bis zum 31. Januar 2021:

 

Grundsatz

»Wir setzen auf Sicherheit, wir bleiben geduldig. «

 


Ab Montag, 11.1.2021 gilt:

Lockdown: Verlängerung der geltenden Maßnahmen zunächst bis zum 31. Januar (u. a. Ausgangssperre ab 21:00 Uhr) (siehe Lockdown bis zum 10. Januar 2021: Grundsatz »Wir bleiben zuhause«)
Private Treffen: eigener Hausstand + 1 weitere Person (Ausnahme: Kinder bis einschließlich 3 Jahre)
Schließung von Schulen und Kitas:
  - Distanzunterricht für alle Jahrgangsstufen und Schularten
  - keine Faschingsferien, sondern Nachholung von Unterricht
  - Einrichtung von Notbetreuung (bis Klasse 6, für Förderschulen und Kinder mit Behinderung) und Möglichkeit einer festen Kontaktfamilie zur abwechselnden Kinderbetreuung (für Kinder unter 14 Jahren)
   - Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 Tage für Alleinerziehende)

Hotspots bei lnzidenz > 200 (http://q.bayern.de/hotspots): keine touristischen Ausflüge über 15 km vom Wohnort (Gemeindegrenze)
Einzelhandel: Möglichkeit für Kunden, online oder telefonisch bestellte Ware unter strikter Wahrung von Schutz- und Hygienekonzepten abzuholen.

 Quelle: http://q.bayern.de/corona-januar-11

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

 

Beschlüsse der Ministerpräsidenten-konferenz vom 13.12.2020

 

 

Lockdown bis zum 10. Januar 2021:

 

Grundsatz »Wir bleiben zuhause«

 

• Verlängerung der bestehenden Maßnahmen
Kontaktbeschränkung: max 5 Personen aus 2 Haushalten (Ausnahme für Weihnachten: eigener Haushalt plus 4 andere Personen)
(Kinder unter 14 jeweils nicht mitgezählt)
Silvester: Verbot von Ansammlungen und Pyrotechnikverkauf
• Einschränkungen für Einzelhandel im nicht täglichen Bedarf
• Schließung von Betrieben zur Körperpflege (Ausnahme: medizinisch notwendige Behandlungen)
• Schließung der Kitas und Schulen ab 16.12. (mit Notbetreuung und Möglichkeit für Eltern, zur Kinderbetreuung bezahlten Urlaub zu nehmen)
• Bitte an Arbeitgeber: Betriebsferien oder großzügige Home-Office-Lösungen
• Besondere Schutzmaßnahmen für Gottesdienste, Pflegeheime und moile Pflegedienste
Hotspot-Strategie für Regionen mit 7-Tage-Inzidenz über 200
• Bitte an Bürger, auf nicht zwingend notwendige Reisen zu verzichten
Finanzielle Unterstützung für betroffene Unternehmen und Selbständige

 

Quelle: lfv-bayern.de

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Ursache für Brände

Flackernde Kerzen verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Lichterschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Gemütlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V., Johann Eitzenberger, eröffneten am 11.09.2020 die Feuerwehraktionswoche und Kampagne des Landesfeuerwehrverbands und nehmen neuen Einsatzfahrtensimulator in Betrieb

'Helfen ist Trumpf' – unter diesem neuen Motto ist heute die Feuerwehraktionswoche 2020 und die neue Kampagne des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V. mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V., Johann Eitzenberger gestartet. Die Mitgliedergewinnung für das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr steht in den nächsten zwölf Monaten so im Mittelpunkt. Auch ein neuer Einsatzfahrtensimulator wurde in Betrieb genommen. Herrmann: "Zusammenhalt, Solidarität, Miteinander und unbeirrbarer Einsatz für andere sind unverzichtbare Eigenschaften unserer 325.000 Männer und Frauen in den bayerischen Feuerwehren. Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen!" „Auch auf Bundesebene gibt es Rückendeckung,“ freute sich Herrmann. Denn heute startet ebenfalls die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bun­desnetzwerks Bürgerschaftliches Enga­gement. Auch ihr Ziel ist es, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sicht­bar zu machen und zu würdigen.