Bürgerinfo
Wertvolle Tipps und Informationen für alle Bürger
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 8733
gemütliches Beisammensein
bei Glühwein & Bratwurst
15 Uhr Astwerk Spatzen
Schulchor Kronwinkl
16 Uhr Besuch des Nikolaus
18 Uhr Aster Blasmusik
Veranstalter: FFW Ast, KLJB Ast, UZ Ast, KSK Ast, Offenes Astwerk, Waldschützen Heidenkam, JU Tiefenbach/Ast, DJK Ast
Der Erlös wird für gute Zwecke gespendet
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 3370
Bei Unfällen, Bränden und anderen Notfällen rücken wir zur Hilfe unserer Mitbürger aus. Sie können uns helfen, die Ausrüstung der Einsatzfahrzeuge und der Feuerwehrmitglieder zu verbessern.
Neben der unentgeltlichen Arbeitsleistung durch unsere Feuerwehrmitglieder und den Einnahmen verschiedener Veranstaltungen sind wir besonders hier auf Ihre Spenden angewiesen.
Aus diesem Grund werden Mitglieder der Aster Feuerwehr Sie zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar mit der Bitte um Ihre finanzielle Unterstützung zu Hause besuchen.
Die Feuerwehr Ast sagt Ihnen schon im Voraus
für Ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt´s Gott.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 9854
Die Freiwillige Feuerwehr Ast wünscht allen Bürger und Mitglieder eine besinnliche Adventszeit. Genießen sie ein paar besinnliche Adventsstunden mit Ihren Liebsten, lassen sie es sich bei leckerer Weihnachtsbäckerei und Glühwein gut gehen sowie ein wenig Stille und Ruhe in Ihr trautes Heim einkehren.
- Details
- Geschrieben von Tom Kratzer, Fachberater Seelsorge im Kreisfeuerwehrverband Landshut
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 9870
Notfallseelsorge Landshut Nord und Süd lädt zum jährlichen Gedenkgottesdienst für alle, die Angehörige, Freunde oder Bekannte durch Unfall oder den plötzlichen Tod verloren haben
... am Sonntag, 18. November 2018 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pius, Landshut – St.-Pius-Platz – 84034 Landshut
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 2775
Wie die Pressestelle des Landkreises Landshut bekannt gab, werden sich die Fachbereiche für Katastrophenschutz in Stadt und Landkreis Landshut am Mittwoch, 17. Oktober 2018 um 11.00 Uhr am halbjährlichen Probealarm beteiligen. Es wird ein Probealarm im Landkreis und dem Stadtgebiet Landshut ausgelöst.
Der Heulton, der eine Minute andauern wird, soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Neben dem Bayerischen Rundfunk werden auch viele lokale und regionale Rundfunksender über die Durchführung dieses Probealarms informieren.
Zusätzlich erfolgt zum akustischen Signal auch eine Probealarmierung mit der Bürger Info & Warn App „BIWAPP“. BIWAPP ist eine kostenlose App für das Smartphone und informiert die Bürger über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im Landkreis und der Stadt Landshut, spielt aber auch bei der Bevölkerungswarnung und dem Katastrophenschutz eine tragende Rolle. Auch das Modulare Warnsystem des Bunde („MoWaS“) und die dazugehörige Warn App „NINA“ werden erstmalig alarmiert.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals und der Info & Warn Apps hinzuweisen.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 3675
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann eröffnet Feuerwehraktionswoche 2018 - Jugendliche für Mitgliedschaft in der Feuerwehr begeistern als wichtiges Ziel - Insgesamt über 184 Millionen Euro an Fördergeldern seit 2013 für Feuerwehren ausbezahlt
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Bindlach, Landkreis Bayreuth, im Rahmen der 25. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V. (LFV) gemeinsam mit dessen Vorsitzendem Alfons Weinzierl die diesjährige Feuerwehr-Aktionswoche unter dem Motto „Begegnen – Bewegen – Bewirken“ eröffnet. Ziel ist insbesondere, junge Menschen für eine aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr zu begeistern und damit den Nachwuchs bei den Floriansjüngern sicherzustellen. Der Innenminister sprach den bayerischen Feuerwehrmännern und -frauen seinen Dank aus: „Sie sind die tragende Säule bei der Sicherstellung eines flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutzes in Bayern“, sagte Herrmann. „Die Bayerische Staatsregierung ist daher stets bemüht, die Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst fortlaufend zu optimieren.“ So tragen laut dem Innenminister staatliche Zuwendungen erheblich dazu bei, den bereits hohen Standard der Ausrüstung und Ausbildung der Feuerwehren und Einsatzkräfte zu erhalten und weiter zu verbessern. Insgesamt sind laut Herrmann in den letzten fünf Jahren über 184 Millionen Euro an Fördergeldern für die Feuerwehren ausbezahlt worden. Mit über 51 Millionen Euro gab es 2017 ein Zehn-Jahres-Hoch: Die Förderung lag rund 18 Millionen Euro höher als im Vorjahr.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 4886
Die Fachbereiche für Katastrophenschutz in Stadt und Landkreis Landshut werden sich am Mittwoch, 18. April 2018 um 11.00 Uhr am halbjährlichen Probealarm beteiligen. Es wird ein Probealarm im gesamten Landkreis (außer in der Gemeinde Wurmsham) und dem Stadtgebiet Landshut ausgelöst.
Der Heulton, der eine Minute andauern wird, soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Neben dem Bayerischen Rundfunk werden auch viele lokale und regionale Rundfunksender über die Durchführung dieses Probealarms informieren.
- Details
- Geschrieben von Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 7074
München, 09.02.2018
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Tag des Notrufs am 11. Februar: Unter '112' europaweit kostenfreie und schnelle Hilfe - Wichtige Informationen unter www.notruf112.bayern.de
- Details
- Geschrieben von Deutscher Feuerwehrverband e.V.
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 6758
Feuerwehren geben Tipps für sicheres Silvester
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. „Den Großteil der Einsätze in dieser Nacht machen Brände aus“, berichtet Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV). Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 6043
Wir rücken bei Unfällen, Bränden und anderen Notfällen zur Hilfe unserer Mitbürger aus. Sie können uns helfen, die Ausrüstung der Einsatzfahrzeuge und der Feuerwehrmitglieder zu verbessern. Neben der unentgeltlichen Arbeitsleistung durch unsere Kameraden und den Einnahmen verschiedener Veranstaltungen sind wir besonders hier auf Ihre Spenden angewiesen.
Aus diesem Grund werden Mitglieder der Aster Feuerwehr Sie zwischen Weihnachten und Mitte Januar mit der Bitte um Ihre finanzielle Unterstützung zu Hause besuchen.
Die Feuerwehr Ast sagt Ihnen schon im Voraus
für Ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt´s Gott.
Seite 4 von 5